Die Hämatologie und Onkologie gehören zu den Bereichen in der Medizin, in denen die Entwicklung derzeit am schnellsten fortschreitet – Fortschritte zum Wohl der Patienten. Daher bilden wir uns alle regelmäßig fort.
Ich besuche jedes Jahr mehrere internationale und deutsche Medizinkongresse, daneben etliche regionale Fortbildungen und Studientreffen, und bin selbst in der Fortbildung aktiv. Ich habe Zugang zu den wichtigsten Fachzeitschriften der Hämatologie und Onkologie und bin Mitglied in großen Studiengruppen, um meinen Patienten innovative und moderne Therapien anbieten zu können.
Unsere Praxis lebt aber genauso von der Kompetenz meiner Mitarbeiterinnen. Auch sie sind alle mindestens zweimal im Jahr auf Fortbildungen, um ihre Fähigkeiten in der Betreuung unserer Patienten - insbesondere bei der Therapie und im Management von Nebenwirkungen - weiter auszubauen.
Kooperation und Netzwerk
Onkologie ist ein multidisziplinäres Fach: Internistische Onkologen arbeiten in der Behandlung von Krebskrankheiten zusammen mit Chirurgen, Strahlentherapeuten und anderen Spezialisten in Praxen und Krankenhäusern. Ich nehme regelmäßig an der interdisziplinären Tumorkonferenz im Klinikum Esslingen sowie der Video-Tumorkonferenz des Onkologischen Schwerpunkts Esslingen teil; somit können viele Patienten eine Zweitmeinung durch Diskussion in diesen Gremien erhalten. Des weiteren bin ich Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums Esslingen, des Onkologischen Zentrums Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart und des Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart.
Meine Patienten profitieren von dem über die Jahre entstandenen Netzwerk aus Spezialisten in Praxen und Kliniken, indem ihnen oft kurze Wege und schnelle Termine, aber manchmal auch einfach ein telefonischer Rat zu Nutzen kommen können.
Wir erweitern das Netzwerk aber auch über den ärztlichen Bereich hinaus - seit Sommer 2016 sind für meine Patienten in den Praxisräumen eine Ernährungsberaterin und eine Patientenbegleiterin tätig.
Qualitätsmanagement
Die Praxis betreibt ein Qualitätsmanagementsystem (QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen), das unsere Abläufe laufend verbessern soll und die Gefahr von Fehlern weiter vermindert.
Zuwendung
Zu Kompetenz zählen wir natürlich nicht nur die fachlich-wissenschaftlich perfekte Behandlung, sondern genauso die individuelle, einfühlsame und liebevolle Zuwendung zu unseren Patientinnen und Patienten. Krebskrankheiten stellen eine große Belastung nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele und die Familie dar. Vieles können wir im Gespräch auffangen und besprechen. Manchmal kann eine zusätzliche spezielle psychotherapeutische (psychoonkologische) Betreuung hilfreich sein. Hierzu besteht eine Kooperation mit der psychotherapeutisch-psychoonkologischen Praxis von Frau Dr. Richter und Frau Dr. Klapproth in Esslingen. In unserer Praxis steht unseren Patientinnen und Patienten darüber hinaus jeweils Donnerstags (oder nach Vereinbarung) Frau Andrea Kammerer für stützende Gespräche zur Verfügung.