Kontakt

Berliner Str. 4
73728 Esslingen

Tel. 0711 / 8064 0000
Fax 0711 / 8064 0001

praxis@onko-esslingen.de

Ab 1. Oktober 2021 wird die Onkologische Schwerpunktpraxis Esslingen Teil des MVZ Klinikum Esslingen.
Wir sind weiterhin am gleichen Ort wie bisher für Sie da.

Aktuelle Beiträge und Informationen zum MVZ Onkologische Schwerpunktpraxis finden Sie ab sofort auf unserer neuen Homepage: https://www.mvz-ke.de/fachabteilungen/onkologische-schwerpunktpraxis/startseite/ !

Wieso gibt es diese Veränderung?
In den letzten Jahren hat sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen onkologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen im Klinikum Esslingen entwickelt. In der wöchentlichen Tumorkonferenz, im Hämatoonkologischen Zentrum Esslingen (HZE) und nicht zuletzt im Onkologischen Schwerpunkt Esslingen haben wir bereits eng verzahnt zusammengearbeitet. Innovationen werden wir so leichter für die Praxis umsetzen können. Im Sinne einer optimalen Kontinuität in der Betreuung meiner Patientinnen und Patienten wird außerdem die ärztliche Vertretung langfristig und sicher gewährleistet.

Was ändert sich im MVZ Onkologische Schwerpunktpraxis für Sie?
Außer ein paar neuen Formularen gar nichts - Ihre Behandlung wird genau so wie bisher von mir und meinem Behandlungsteam weitergeführt!

Müssen Sie künftig für alle stationären Behandlungen in das Klinikum Esslingen gehen?
Die Entscheidungen, welche Untersuchungen oder Behandlungen erfolgen, werden weiterhin unabhängig von der Zugehörigkeit zum MVZ allein ärztlich und in Absprache mit Ihnen und ggf. Ihrem Hausarzt oder der zuweisenden Klinik getroffen. Es war und ist mir ein Anliegen, dass alle Patientinnen und Patienten der Praxis dort versorgt werden, wo ihr jeweiliges Krankheitsbild optimal behandelt werden kann. Diesbezüglich werde ich Sie auch künftig stets nach bestem Wissen beraten.

 

Beiträge bis zum 30.09.2021:

 

Video zum hämato-onkologischen Zentrum Esslingen

Meine Praxis ist Hauptkooperationspartner des Hämato-onkologischen Zentrums Esslingen. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Onkologie des Klinikum Esslingen haben wir uns zum Ziel gesetzt, Patientinnen und Patienten mit malignen Erkrankungen der Blutbildung oder des Lymphsystems in gemeinsamer Abstimmung optimal zu behandeln.

Einen ausführlichen Bericht hierzu können Sie in diesem Video sehen, welches am 31.05.21 aufgenommen wurde.

 

Individuelle Ernährungsberatung für Tumorpatienten

Wir bieten eine individuelle Ernährungsberatung für Tumorpatienten in unserer Praxis an. Die voraussichtlichen Termine in der zweiten Jahreshälfte 2021 (jeweils Mittwochs):

07.07.2021
04.08.
01.09.
29.09.
27.10.
24.11.

jeweils ab 10 Uhr; bei größerem Bedarf planen wir Extra-Termine ein. Bitte melden Sie sich im Therapieraum oder an der Anmeldung an.

 

06.04.2021: Neue Mitarbeiterin in der Praxis

Wir freuen uns, Frau Celine Dobler heute als neue Mitarbeiterin in unser Team aufnehmen zu können! Frau Dobler ist Krankenschwester mit mehrjähriger Erfahrung in der Onkologie und wird insbesondere unsere Patientinnen und Patienten im Therapieraum betreuen.

 

Die onkologische Praxis und die Corona-Pandemie
(Weitere Meldungen finden Sie unter unseren Corona-Hinweisen!)

Seit Januar 2021 müssen alle Patientinnen und Patienten unserer Praxis einen medizinischen MNS (eine OP-Maske) oder eine FFP2-Maske (ohne Ventil) tragen. Stoffmasken oder Schals können wir nicht mehr akzeptieren. Sollten Sie keine entsprechende Maske haben, können Sie einen medizinischen MNS zu unserem Selbstkostenpreis bei uns erwerben. FFP2-Masken können wir leider nicht verkaufen.

 

 

Die Corona-Pandemie beeinflusst - leider - immer noch die Abläufe auch in unserer Praxis.

Die zentrale Aufgabe unserer Praxis ist die Betreuung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Blut- und Krebskrankheiten. Unser Ziel ist, dies auch in der aktuellen Krise weiterhin gewährleisten zu können!

  • Wir bitten alle Patientinnen und Patienten, die Fieber und / oder Husten haben oder direkten Kontakt zu einer Person mit einer Coronavirus-Infektion hatten, nicht direkt in die Praxis zu kommen, sondern zunächst telefonisch mit uns Kontakt aufzunehmen. Aufgrund der großen Zahl abwehrgeschwächter Patient*innen in unserer Praxis gefährden Sie Ihre Mitpatient*innen, wenn Sie ohne Vorbereitung mit einer ansteckenden Infektionskrankheit in die Praxis kommen!

  • Bitte waschen und desinfizieren Sie als erstes nach dem Betreten der Praxis Ihre Hände. Tragen Sie bitte immer Ihren Mundschutz über Nase und Mund - so wie wir auch. Im Wartezimmer und in den Praxisräumen halten Sie bitte Abstand zu Mitpatient*innen und Mitarbeiter*innen.

  • Wir müssen die Zahl an Menschen in der Praxis auf eine möglichst kleine Zahl reduzieren. Unsere Patientinnen und Patienten dürfen, wie in den Krankenhäusern, nur noch alleine - ohne Begleitperson - in die Praxis kommen. Ausnahmen sind Menschen mit Demenz oder schweren Behinderungen wie Blindheit oder Gehunfähigkeit. Falls Gespräche zu gravierenden (!) Befunden oder Therapieentscheidungen anstehen, darf bei Wunsch und nur in Absprache mit uns eine (!) Vertrauensperson mit dazukommen. Bei Routinekontrollen ist dies derzeit leider nicht möglich. Wir bitten Sie das zu akzeptieren.
  • Wir können derzeit kein Warten von Begleitpersonen in den Praxisräumen ermöglichen. Die Kontakte in der Praxis müssen wir derzeit leider auf ein Minimum beschränken. Wir betreuen unsere Patienten aber weiterhin mit Empathie und Kompetenz!

  • Wir führen mehrmals täglich eine Oberflächendesinfektion von Türklinken, Armlehnen und Tischen durch. Wir lüften regelmäßig die Räume, bitte bringen Sie daher an kühlen Tagen auch wärmere Kleidung oder eine eigene kleine Decke mit. Wir können unsere Kuscheldecken im Therapieraum derzeit nicht verwenden.

Unsere Maßnahmen haben sich bisher bewährt - und mit Ihrer Hilfe haben wir so gemeinsam gute Chancen, weiterhin gut durch die Krise zu kommen!

Kompetente Antorten unserer Fachgesellschaft DGHO auf viele Fragen zum Thema SARS-CoV2 / Corona / COVID-19 und zur Corona-Impfung finden Sie HIER.

 

11.01.2021: Transfusionen

Das Paul Ehrlich Institut (PEI) registriert sämtliche Übertragungen von Blutprodukten in Deutschland. Auch wir melden unsere Verbrauchsstatistik an das PEI. Im Jahr 2020 haben wir 480 Erythrozytenkonzentrate transfundiert; die Blutprodukte erhalten wir vom Blutdepot am Karl Olga Krankenhaus in Stuttgart. Auch im Namen unserer Patienten bedanken wir uns bei den freiwilligen Blutspendern.

 

23.12.2020 - 03.01.2021: Weihnachtsurlaub im Lockdown

Die Praxis ist von Mittwoch, 23. Dezember 2020, bis Donnerstag, 31.12.2020 geschlossen.

Die ärztliche Vertretung übernehmen an den Werktagen in dieser Zeit in dringlichen Fällen die Onkologen
Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568.

Die onkologischen Patienten erreichen mich im Notfall auch an den Urlaubs- und Feiertagen telefonisch über die ihnen bekannte Notfall-Mobilfunk-Nummer.

An den Wochenenden und Feiertagen sowie abends und nachts können Sie bei dringenden Problemen, die nicht  unmittelbar mit einer Krebstherapie zusammenhängen, den ärztlichen Notdienst über die Tel.-Nr. 116 117 erreichen.

Ab Montag, 04.01.2021 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen allen unseren Patientinnen und Patienten sowie Leserinnen und Lesern unserer Homepage friedliche Weihnachtstage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute und möglichst viel Gesundheit für das kommende Jahr!

 

Patientenbefragung 2020

Quasi als Weihnachtsgeschenk haben wir am 22.12. die Auswertung unserer diesjährigen Patientenbefragung erhalten. 60 Patient*innen, die in unserer Praxis behandelt werden, wurden gebeten, in einem Fragebogen anonym viele Aspekte der Praxis und insbesondere der Kommunikation mit Arzt und Mitarbeiterinnen zu beurteilen. Wir werden die Ergebnisse und Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten sorgfältig aufarbeiten und bei unserer nächsten Praxisbesprechung diskutieren. Zunächst freuen wir uns aber darüber, dass uns 98% der Befragten weiterempfehlen würden.

 

11.12.2020 - Dr. Eckert ist Vorstand des Onkologischen Schwerpunktes Esslingen

Der Onkologische Schwerpunkt (OSP) Esslingen arbeitet aufgrund politischer und personeller Änderungen an einer Neuausrichtung im Jahr 2021. Auf der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Dr. Eckert ist im Jahr 2021 Ärztlicher Vorstand des OSP Esslingen.

 

05.-08.12.2020 - Jahreskongress der American Society of Hematology

Ich konnte dieses Jahr am virtuellem Kongress der American Society of Hematology teilnehmen. Hämatologische Erkrankungen wie CLL und CML, myeloproliferative Neoplasien (MPN) oder das multiple Myelom gehören zu den Behandlungsschwerpunkten meiner Praxis. An den vier Kongresstagen waren spannende Vorträge und Diskussionen zu neu erkannten Grundlagen und Optimierungsmöglichkeiten der Therapie dieser Erkrankungen zu verfolgen. Wichtig war aber auch in anderen Sitzungen, die Bestätigung zu erfahren, dass die Therapien in unserer Praxis dem aktuellen Stand der Forschung und internationalen Standards entsprechen.

 

September / Oktober 2020 - Jahreskongresse von ESMO und DGHO

Das öffentliche Leben wird schwieriger, das Reisen fast unmöglich - die Medizin macht aber weitere Fortschritte, die unseren Patient*innen zu Gute kommen sollen. Unsere wichtigen Kongresse finden weiterhin statt, derzeit komplett virtuell, am Computer. Der Informationsaustausch, aber auch die Diskussionen haben bei den Kongressen der European Society for Medical Oncology (ESMO) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) trotz kleiner technischer Pannen erstaunlich gut funktioniert. Ich habe an beiden Kongressen über insgesamt 3 Wochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag bzw. Samstag bis Montag teilgenommen.

 

16.09.2020 - Neue Mitarbeiterin in der Praxis

Seit heute verstärkt Frau Christina Jannausch das Praxisteam. Frau Jannausch ist medizinische Fachangestellte mit abgeschlossener Fachweiterbildung Onkologie und wird zunächst insbesondere im Laborbereich tätig sein. Wir freuen uns über unsere neue Mitarbeiterin!

 

August 2020: 5 Jahre Onkologische Schwerpunktpraxis Esslingen

Am 3. August 2015 habe ich mit 5 Mitarbeiterinnen die Onkologische Schwerpunktpraxis Esslingen am aktuellen Standort, dem Ärztezentrum im ES, eröffnet. Manches hat sich seither verändert, aber eines nicht:
Unser Anspruch, für und mit unseren oft schwer erkrankten Patientinnen und Patienten eine wissenschaftlich fundierte, aber menschliche Medizin in angenehmer Atmosphäre und respektvollem Umgang miteinander zu praktizieren.
Viele Rückmeldungen spiegeln uns wieder, dass uns dies ganz überwiegend auch gelingt. Darauf sind wir stolz, und dies ist auch unsere Motivation.

 

Februar  2020 - Die Corona-Pandemie erreicht uns ...

Unsere Fachgesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, hat lesenswerte Informationen für Krebspatienten zur Coronavirus-Epidemie auf ihre Homepage gestellt.

Seit dem 20.04.20 bitten wir alle Patientinnen und Patienten, in unserer Praxis, so wie wir selbst auch, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Wenn Sie keinen dabeihaben, geben wir Ihnen 1 Stück  zum Selbstkostenpreis ab. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass damit ein erheblicher Schutz für die Umgebung (Mitarbeiter*innen und Mitpatient*innen), aber auch die Trägerin und den Träger selbst zu erreichen ist.

Das Schutzmasken-Tragen in Arztpraxen ist seit 2. Juni nach einer Verordnung der Landesregierung verpflichtend.

 

März 2020 - Abschied von Frau Eger

Ende März hat uns Frau Eger verlassen. Frau Eger war als Krankenschwester mit Onkologie-Weiterbildung teilzeitig in unserem Therapieraum tätig. Mit ihrem Elan hat sie viel frischen Wind in die Praxis gebracht und wurde von uns und vielen unserer Patientinnen und Patienten dafür geschätzt und geliebt. Wir danken ihr für ihre langjährige wertvolle Mitarbeit und wünschen ihr alles Gute an ihrer neuen Arbeitsstelle!

 

FOCUS-Empfehlung für die Praxis

Ich freue mich, dass meine Praxis auch 2020 in meinen Tätigkeitsschwerpunkten Onkologie und Palliativmedizin wieder von FOCUS Gesundheit empfohlen wird.

 

Dezember 2019 - Abschied von Frau Betsch-Löble

Zum Jahresende hat uns nach über 11-jähriger Mitarbeit leider Frau Betsch-Löble verlassen. Sie hatte nicht nur die Arztbriefschreibung und andere wichtige Sekretariatsaufgaben übernommen, sondern - oft im Hintergrund - sehr viel an den Strukturen der Praxis mitgewirkt, vom Datenschutz bis zum Qualitätsmamagement. Dies sind Tätigkeiten, die auch die aktuelle Version des bei uns mittlerweile eingesetzten Diktierprogrammes nicht erfüllen kann! Wir - und ganz persönlich ich - danken ihr für die sehr zuverlässige und wertvolle Mitarbeit über viele Jahre und wünschen ihr alles Gute.

 

20.-31.12.2019: Wir machen Weihnachtsurlaub

Die Praxis ist vom Freitag, 20. Dezember 2019, bis Neujahr (1. Januar 2020) geschlossen.

Die ärztliche Vertretung übernehmen an den Werktagen in dringlichen Fällen die Onkologen
Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568.

Die onkologischen Patienten erreichen mich im Notfall telefonisch über die ihnen bekannte Notfall-Mobilfunk-Nummer.

An den Wochenenden und Feiertagen sowie abends und nachts können Sie bei dringenden Problemen, die nicht  unmittelbar mit einer Krebstherapie zusammenhängen, den ärztlichen Notdienst über die Tel.-Nr. 116 117 erreichen.

Ab Donnerstag, 02.01.2020 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen allen unseren Patientinnen und Patienten sowie Leserinnen und Lesern unserer Homepage friedliche Weihnachtstage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute und möglichst viel Gesundheit für das kommende Jahr!

 

11.-14.10.2019 - Jahrestagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie

Wegen meiner Teilnahme am DGHO-Kongress muss die Praxis am Freitag, 11. Oktober leider geschlossen bleiben. Die onkologischen Patienten erreichen mich im Notfall über die ihnen bekannte Notfall-Mobilfunk-Nummer. An Wochenenden sowie abends und nachts können Sie bei dringenden Problemen, die nicht  unmittelbar mit einer Krebstherapie zusammenhängen, den ärztlichen Notdienst über die Tel.-Nr. 116 117 erreichen.

 

27.09. - 01.10.2019 - Kongress der European Society for Medical Oncology

"Translating science into better cancer patient care​": der ESMO-Kongress ist größte und wichtigste Krebskongress in Europa. Ich habe wie fast jedes Jahr daran teilgenommen. Bei manchen Krankheiten gleichen die Änderungen der Therapieempfehlungen aufgrund neuer Studienergebnisse gerade eher einer Revolution als einer Weiterentwicklung. So nimmt der Stellenwert der Immuntherapie nach den großen Änderungen beim Lungenkrebs nun auch beim Nierenkarzinom enorm zu. Beim Ovarialkarzinom gewinnen die PARP-Inhibitoren an Bedeutung schon in der Erstlinientherapie, und bei hormon-abhängigen Formen des Brustkrebses konnte nun gezeigt werden, dass die CDK 4/6 - Inhbitoren nicht nur die Zeit der Krankheitskontrolle, sondern auch die Lebenserwartung verbessern. Beim Dickdarmkrebs im Stadium II kann dagegen bei den Patienten, bei denen eine Empfehlung zur adjuvanten Chemotherapie ausgesprochen wird, diese z.T. auf 3 (statt 6) Monate verkürzt werden, ohne deren Heilungschancen zu verschlechtern.

Bis all dies in Zulassungen und damit Anwendbarkeit in der täglichen Arbeit umgesetzt wird, kann noch etwas Zeit vergehen. Unsere Arbeit wird komplexer, dies aber zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten. Eben das Kongressmotto - Translating science into better cancer patient care ​!

 

Studientreffen der deutschen CLL Studiengruppe

Wegen meiner Teilnahme am Studientreffen der deutschen CLL-Studiengruppe (DCLLSG) am 13. und 14. September kann am Freitag, 13. September nur eine verkürzte Sprechstunde erfolgen. Die Praxis ist bis 12 Uhr erreichbar.

Bei einem Studientreffen wird die jeweils aktuelle Standardtherapie nach aktuellstem wissenschaftlichem Wissensstand für verschiedene Stadien und Unterformen der Krankheit diskutiert und besprochen, wie man versucht, weitere Verbesserungen der Therapie zu erreichen. Dies geschieht in sogenannten Therapiestudien.

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in meiner Praxis. Ab kommendem Jahr kann ich unseren Patienten voraussichtlich auch wieder die Teilnahme an Studien der deutschen CLL Studiengruppe anbieten,der ich angehöre. Die bisher in meiner Praxis aktiven Studien haben die Phase der Patientenaufnahme abgeschlossen.

 

Praxisurlaub in den Sommerferien

Wir machen Urlaub vom 19. bis 23. August. Die ärztliche Vertretung übernehmen in dringlichen Fällen die Onkologen

Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568.

Die onkologischen Patienten erreichen mich oder die vertretenden Ärzte in Schorndorf im Notfall über die ihnen bekannte Notfall-Mobilfunk-Nummer. An Wochenenden und Feiertagen sowie abends und nachts können Sie bei dringenden Problemen, die nicht  unmittelbar mit einer Krebstherapie zusammenhängen, den ärztlichen Notdienst über die Tel.-Nr. 116 117 erreichen.

 

10.07.2019: Fortbildung für hausärztliche Kolleginnen und Kollegen zu akuten und chronischen Leukämien

Der Onkologische Schwerpunkt (OSP) Esslingen lädt viermal im Jahr zu einer Fortbildung für Ärzte ein. Am Mittwoch,10.07., ab 18:30 referieren im Tagungszentrum Econvent in Esslingen Herr PD Dr. Weßendorf, leitender Oberarzt am Klinikum Esslingen, und ich zum Thema Leukämien. Herr Dr. Weßendorf berichtet über Konzepte zur Behandlung akuter Leukämien, ich über Neuigkeiten in der Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) und der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). Mit dieser fallbezogenen Fortbildung wollen wir vor allem unsere hausärztlich tätigen Kolleginnen und Kollegen ansprechen.

 

Pfingstferien und Brückentage

Am Freitag, 31. Mai, Freitag, 7. Juni, und in der Woche nach Pfingsten, vom 11. bis 14. Juni, ist die Praxis geschlossen. Die ärztliche Vertretung übernehmen in dringlichen Fällen die Onkologen Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568.

Ab dem 17. Juni ist die Praxis wieder regulär geöffnet.

 

Frohe Ostern!

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und frohe Ostern. Die Praxis ist an allen Werktagen während der Osterferien geöffnet.

 

FOCUS-Empfehlung für die Praxis

Ich freue mich, dass meine Praxis auch 2019 in meinen Tätigkeitsschwerpunkten Onkologie und Palliativmedizin wieder von FOCUS Gesundheit empfohlen wird.

 

11.03.2019: Vortrag zu Tumorvorsorge beim Förderverein "Herzklopfen" im Alten Rathaus in Esslingen

Der Förderverein "Herzklopfen", der die kardiologische Klinik im Klinikum Esslingen unterstützt, hat mich im Rahmen ihres monatlichen Vortragsprogrammes zu einem Vortrag zu Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung eingeladen. Ich möchte die Einladung ins Alte Rathaus in Esslingen am Montag, 11.03. um 19 Uhr hiermit gerne weitergeben!

 

28.02.2019: Unsinns-Meldung des Monats

Die Universitätsklinik Heidelberg hat in der BILD-Zeitung die Neuentwicklung eines Bluttests verkündet, mit dem Brustkrebs erkennbar sei, vielleicht auch schon bevor er mit anderen Untersuchungsmethoden erkennbar wird.

Dieses Vorgehen ist nicht nur unwissenschaftlich, da noch keine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift erfolgt ist, sondern schürt möglicherweise falsche Hoffnungen, da derzeit nicht absehbar ist, ob dieser Test sie je erfüllen kann.

Unsere Fachgesellschaft DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie) und die Deutsche Krebsgesellschaft haben eine entsprechende Stellungnahme hierzu erstellt, in der sie vom Einsatz solcher "Tests" abraten, bevor deren Stärken und Schwächen wissenschaftlich geklärt wurden.

 

24.-30.12.2018: Wir machen Weihnachtsurlaub

An den beiden Werktagen zwischen Weihnachten und Neujahr, dem 27. und 28.12., ist unsere Praxis geschlossen.

Die ärztliche Vertretung übernehmen in dringlichen Fällen die Onkologen

Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568.

Die onkologischen Patienten erreichen mich im Notfall über die ihnen bekannte Notfall-Mobilfunk-Nummer. An Wochenenden und Feiertagen sowie abends und nachts können Sie bei dringenden Problemen, die nicht  unmittelbar mit einer Krebstherapie zusammenhängen, den ärztlichen Notdienst über die Tel.-Nr. 116 117 erreichen. Ab Mittwoch, 02.01.2019 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen allen unseren Patientinnen und Patienten sowie Leserinnen und Lesern unserer Homepage friedliche Weihnachtstage, einen guten Rutsch und alles Gute und möglichst viel Gesundheit für das kommende Jahr!

 

19. - 22.10.2018 - Kongress der European Society for Medical Oncology

Der ESMO-Kongress vom 19. - 22.10.2018 war mit über 27.000 Teilnehmern der bislang größte Krebskongress in Europa. Wichtige dort diskutierte Studien betrafen unter anderem die Therapie von Frauen mit Brust- und Eierstockkrebs und Männern mit Prostatakarzinom. Generell fand natürlich die Immunonkologie und ihre Kombinationsmöglichkeiten mit der klassischen Chemotherapie großes Interesse. Die Präsentation neuer Studienergebnisse wurde ergänzt von teilweise hochkarätigen Fortbildungsveranstaltungen. Meine Arbeitsgruppe (die ESMO Practising Oncologists Working Group) hatte dort eine sehr gut besuchte Veranstaltung zur qualifizierten Therapie schwieriger und seltener Tumorerkrankungen in Praxen und nicht-universitären Krankenhäusern organisiert.

 

17.10.2018 - onkologischer "Gegenbesuch" in der Praxis

Im vergangenen Juli hatte mich Dr. Razvan Curca, Chefarzt der onkologischen Abteilung im Krankenhaus von Alba Iulia, Rumänien, und Mitglied meiner Arbeitsgruppe bei der ESMO (der ESMO Practising Oncologists Working Group), zu einer Hospitation in seiner Klinik eingeladen. Den sehr spannenden und beeindruckenden Austausch konnten wir jetzt vor dem ESMO-Jahreskongress fortsetzen; an diesem Mittwoch war Dr. Curca in meiner Praxis in Esslingen zu Besuch.

 

29.09. - 01.10.2018 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

Vom 29.09. bis 01.10.2018 nahm ich an der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie teil. Einer der wissenschaftlichen Beiträge (ein sogenanntes Poster) der deutschen CLL Studiengruppe, bei dem ich Mitautor war, hat einen Posterpreis der DGHO erhalten.

 

03.09.2018 - Das Praxisteam ist wieder komplett!

Für eine gute onkologische Betreuung sind viele Menschen und eine reibungslose Zusammenarbeit nötig. In diesem Jahr gab es in unserer Praxis einige personelle Änderungen. Anfang September ist nun noch Frau Agnes Blöchinger in unser Praxisteam gekommen. Frau Blöchinger ist medizinische Fachangestellte mit langjähriger Erfahrung in der Gynäkologie und Onkologie und wird neben Anmeldung und Labor schwerpunktmäßig im Therapieraum tätig werden. Damit ist unser Team wieder vollzählig! Hier ein Schnappschuss von unserer Teambesprechung:

Praxisteam 

 

Sommerferien - Urlaubszeit

In der letzten Augustwoche, vom 27. bis 31.08.2018, machen wir Praxisurlaub!

Die ärztliche Vertretung übernehmen in dringlichen Fällen folgende Onkologen:

  • Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568
  • Dr. med. Springer, Friedrichstr. 9A, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/2220244

Bei nicht-onkologischen dringenden medizinischen Problemen wenden Sie sich am Wochenende und abends bitte an den kassenärztlichen Notfalldienst, Tel. 116 117. Unsere Therapiepatienten erreichen mich außerdem über die Notfall-Mobiltelefon-Nummer.

Ab Montag, 03.09., sind wir wieder für Sie da!

 

20.07.2018 - Weitere personelle Neuerungen in der Praxis

Wir haben nochmals eine neue Mitarbeiterin bekommen! Zum 16. Juli ist Frau Janet Schumayer in das Praxisteam gekommen. Frau Schumayer ist medizinische Fachangestellte mit großer organisatorischer Erfahrung und wird insbesondere unsere Anmeldung verstärken und das Labor betreuen. Wir freuen uns über unsere neue Mitarbeiterin!

Leider wird uns dagegen Frau Fischle im August verlassen. Ihr gilt unser herzlicher Dank für ihre sehr zuverlässige und patientenorientierte Arbeit im Labor und an unserer Anmeldung.

 

02.07.2018 - Neue Mitarbeiterin in der Praxis

Seit dem 2. Juli verstärkt Frau Laura Seemann das Praxisteam. Frau Seemann ist Krankenschwester mit abgeschlossener Fachweiterbildung Onkologie und wird insbesondere unsere Patienten im Therapieraum betreuen. Wir freuen uns über unsere neue Mitarbeiterin!

 

FOCUS-Empfehlung für die Praxis

Ich freue mich, dass meine Praxis auch dieses Jahr in meinen Tätigkeitsschwerpunkten Onkologie und Palliativmedizin wieder von FOCUS Gesundheit empfohlen wird.

 

Freitag, 27.4. bis Sonntag, 29.4.2018:
ESMO Practising Oncologists Update in Lugano

An diesem Wochenende veranstaltete meine Arbeitsgruppe in der Europäischen Krebsgesellschaft, die ESMO Practising Oncologists Working Group, den zweiten eigenen Fortbildungskongress für in der Klinik oder Praxis tätige Onkologen. Die Referenten kamen aus ganz Europa, die Teilnehmer zum Teil darüber hinaus aus Indien, USA und Australien. Das Besondere unseres künftig jährlichen Kongresses ist ein hohes Maß an Interaktion und Einbeziehung der meist onkologisch ebenfalls sehr erfahrenen Teilnehmer. Ich habe dabei zusammen mit Prof. Ghielmini aus Bellinzona, Schweiz, die Fortbildung zum großen Thema der Lymphome und mit Prof. Harousseau aus Nantes, Frankreich, die Sitzung zur Behandlung von Myelomen (Plasmozytomen) geleitet und mit Fallbeispielen zur Diskussion angeregt.

 

Praxisöffnung vor Ostern

In der Karwoche, vom 26. bis 29.03., machen wir Praxisurlaub.

Die ärztliche Vertretung übernehmen während der Schließungstage in dringlichen Fällen folgende Onkologen:

  • Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568
  • Dr. med. Springer, Friedrichstr. 9A, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/2220244

Bei nicht-onkologischen dringenden medizinischen Problemen wenden Sie sich am Wochenende und abends bitte an den kassenärztlichen Notfalldienst, Tel. 116 117. Unsere Therapiepatienten erreichen mich außerdem über die Notfall-Mobiltelefon-Nummer.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage. Ab Dienstag, 03.04., sind wir wieder für Sie da!

 

Individuelle Ernährungsberatung für Tumorpatienten

Wir bieten eine individuelle Ernährungsberatung für Tumorpatienten in unserer Praxis an.

Die Termine in der ersten Jahreshälfte 2018:

Mittwoch, 21.02.18
Mittwoch, 14.03.18

Mittwoch, 11.04.18
Mittwoch, 16.05.18
Mittwoch, 06.06.18
Mittwoch, 04.07.18
Mittwoch, 25.07.18

jeweils ab 10 Uhr; bei größerem Bedarf planen wir Extra-Termine ein.

Bitte melden Sie sich im Therapieraum oder an der Anmeldung an. Wenn Sie nicht Patientin / Patient in meiner Praxis sind, können Sie gerne telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen.

 

Änderung der Sprechzeiten am Dienstag abend ab Februar 2018

Wir haben die Nachfrage nach Sprechstundenterminen analysiert und festgestellt, dass die letzten Termine am Dienstag abend wenig nachgefragt werden. Wir haben die Sprechstundenzeiten daher etwas modifiziert (s. Kontakt). Sollten Sie nur am späten Dienstag abend kommen können, finden wir gemeinsam eine Lösung.

 

Januar 2018 - alles Gute zum Neuen Jahr

Wir wünschen allen unseren Patientinnen und Patienten sowie Leserinnen und Lesern unserer Homepage alles Gute und möglichst viel Gesundheit für das kommende Jahr!

 

09.-12.12.2017 - Jahreskongress der American Society of Hematology

Ich konnte auch dieses Jahr am Kongress der American Society of Hematology teilnehmen und habe am 13.01.2018 beim 7. Stuttgarter Post-ASH Syposium über Neuigkeiten bei myeloproliferativen Neoplasien und CML berichtet.

Spannende Entwicklungen zeichnen sich auch in der immer differenzierteren Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie ab und natürlich im Bereich der aktiven Immuntherapie mit gentechnologisch modifizierten Immunzellen (CAR-T-Zell-Therapie), für die es aber noch ein Stück Weges bis zum Routineeinsatz werden dürfte.

Die Immuntherapie mittels Checkpoint-Inhibitoren kommt bei einigen Krankheitsbildern ja bereits im Routineeinsatz auch in unserer Praxis zur Anwendung.

 

Oktober 2017 - Ergebnisse unserer Patientenbefragung

Wir haben das Ergebnis unserer jährlichen Patientenbefragung erhalten, an der zu Beginn des Jahres 60 Patienten teilgenommen hatten. Die Ergebnisse ermöglichen uns einen Vergleich zu den 87 weiteren teilnehmenden onkologischen Praxen in Deutschland. Wir haben uns über die sehr positive Beurteilung unserer Praxis gefreut, nehmen aber auch wahr, dass sich Patienten in Krankenhäusern und Praxen in manchen Aspekten eine noch umfassendere Betreuung und Beratung wünschen. Wir freuen uns auch darüber, dass uns auch dieses Jahr wieder über 98% der Befragten weiterempfehlen wollen!

 

Stellungnahmen zum Einsatz von D,L-Methadon im Rahmen von Tumortherapien

Derzeit werde ich mehrmals täglich auf den möglichen Einsatz von Methadon zur Verbesserung der Wirksamkeit einer Tumortherapie oder auch als alleinige Krebstherapie angesprochen. Mehrere Fernsehsendungen hatten sich mit diesem Schmerzmittel beschäftigt, das von einer Molekularbiologin, die in der Rechtsmedizin der Universität Ulm tätig ist, zur Anwendung bei Tumorpatienten empfohlen wurde.

Die Universität Ulm, die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) haben hierzu Stellungnahmen veröffentlicht, die ich Interessierten zum Lesen empfehlen möchte.

Universität Ulm, 22.06.2017: http://www.uniklinik-ulm.de/news/article/1119/stellungnahme-zur-tumortherapie-mit-methadon-1.html

DGHO, 26.04.2017: https://www.dgho.de/informationen/stellungnahmen/gute-aerztliche-praxis/DGHO_Stellungnahme_Methadon%2020170426_.pdf

Für Patienten hat die DGHO ihre Stellungnahme am 10.07.2017 noch allgemeinverständlicher formuliert: https://www.dgho.de/aktuelles/news/newsarchiv/2017/download-news-2017/170710_Patienteninformation_Methadon.pdf/view

DGP, 05.07.2017: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/20170705_DGP_Stellungnahme_Methadon.pdf

Eine Analyse der aktuell vorliegenden Studiendaten zum Einsatz von Methadon bei Tumoren wurde von Prof. Frank Mayer bei der aktuellen Fortbildung der Praxisonkologen am 8.7.2017 präsentiert. Ganz überwiegend handelt es sich dabei um Zellkulturexperimente im Reagenzglas. Leider konnten wir keine Argumente für den Einsatz dieses Morphinpräparates zur Behandlung von Tumorkrankheiten finden.

Zu dem gleichen Ergebnis kam eine von über 1000 Onkologen besuchte Podiumsdiskussion beim DGHO-Kongress in Stuttgart Anfang Oktober.

Der Onkologische Schwerpunkt Esslingen hat sich in einer offiziellen Stellungnahme den Empfehlungen der DGHO und DGP angeschlossen: http://osp-esslingen.external.bit-qms.de/Intranet.aspx?RefID=654d14a2-cdd9-4a16-9442-4b1779305156&ID=5ef8571f-d28d-464f-a4e3-51e6d543bd7b

Natürlich verfolge ich die Entwicklung zu Methadon in der Krebstherapie aufmerksam weiter und stelle Ihnen wesentliche Neuigkeiten dazu auf der Praxis-Homepage vor.

 

September 2017

Das ganze Team gratuliert Frau Andrea Kammerer zum erfolgreichen Abschluss ihrer 5-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung zur Individualpsychologischen Beraterin! Frau Kammerer steht unter anderem den Patientinnen und Patienten meiner Praxis einmal wöchentlich vor Ort - in der Regel Donnerstags - für Beratungen und Gespräche zur Verfügung.

 

08.-11.09.2017 - ESMO Kongress

Wegen meiner Teilnahme am Jahreskongress der European Society for Medical Oncology war die Praxis am Freitag, 8. September geschlossen.

Aus den dort vorgestellten Studien und Diskussionen ergeben sich etliche relevante Neuerungen für das Vorgehen bei unseren Patienten. So kann nach Auswertung der Behandlungsdaten bei über 11.000 Patienten zum Beispiel die adjuvante Chemotherapie mit 5-FU oder Capecitabin in Kombination mit Oxaliplatin bei vielen Patienten mit Dickdarmkrebs von 6 auf 3 Monate verkürzt werden. Das vermindert ganz erheblich die Nebenwirkungen - bei gleicher Wirksamkeit!

Anlass zu Hoffnung geben auch Studien zur adjuvanten Therapie bei Patienten mit malignen Melanomen (schwarzer Hautkrebs) mit Befall von Lymphknoten: mit einer Immuntherapie oder mit zielgerichteter Therapie im Fall einer BRAF-Mutation werden die Heilungschancen verbessert. Die Medikamente dafür sind bereits auf dem Markt, die Zulassung für die adjuvante Therapie dürfte hoffentlich bald erteilt werden.

 

Sommerferien - Urlaubszeit

Seit dem 14. August ist die Praxis wieder regulär geöffnet.

Unsere Praxis war vom 7. bis 11. August urlaubsbedingt geschlossen. Die ärztliche Vertretung übernahmen in dringlichen Fällen folgende Onkologen:

  • Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568
  • Dr. med. Springer, Friedrichstr. 9A, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/2220244

 

18.07.2017: Brasilianischer Onkologe zur Hospitation in der Praxis

Ich freue mich, am Dienstag, 18.07., Herrn Dr. Luis Antonio Pires aus Brasilien zu einer Hospitation in meiner Praxis begrüßen zu dürfen. Dr. Pires ist an der Universitätsklinik und am Instituto de Oncologia de Sorocaba (Region Sao Paolo) tätig, einer onkologischen Klinik mit großer Chemotherapieambulanz. Er möchte sich im Rahmen seines Europaaufenthaltes über die Organisation und das Tätigkeitsfeld einer deutschen onkologischen Schwerpunktpraxis informieren.

 

01.06.2017: Neue Mitarbeiterin!

Seit heute unterstützt Frau Bärbel Fischle die Arbeitsbereiche Anmeldung und Labor. Frau Fischle ist medizinische Fachangestellte und mit ihrer breiten Berufserfahrung eine Bereicherung für meine Praxis - und damit auch für Sie. Wir freuen uns über unsere neue Mitarbeiterin!

Vor allem an den späteren Vormittagen kommt häufig eine große Zahl an Patientinnen und Patienten zu Blutabnahmen, Sprechstundenterminen, Therapien und wegen Fragen aller Art in die Praxis, so dass telefonische Anfragen nicht immer angenommen werden können. Wir haben auf Ihre Rückmeldungen reagiert und hoffen, dass wir mit der Verstärkung durch Frau Fischle die große Nachfrage besser bewältigen können.

 

Was macht einen guten Onkologen aus?

Aus einem Editorial von Dr. Walter Baumann, Wissenschaftliches Institut der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO), März 2017 (www.winho.de)

Derzeit trifft man wieder auf Presseverlautbarungen, die die hohe Qualität des deutschen Gesundheitssystems bestätigen. Freie Arztwahl, geringe Wartezeiten, problemloser Zugang zu ärztlichen Leistungen und Innovationen sowie moderate Eigenbeteiligungen sind unbestreitbar große Vorteile. Eine flächendeckende qualifizierte fachärztliche Versorgung in der Onkologie gehört dazu. Leider findet das kaum Beachtung.

Mit dem Bezug zur Onkologie richtet sich heute fast die gesamte Aufmerksamkeit auf die „Präzisionsmedizin“, auf molekulare Tests oder Liquid Biopsy. Es wird der Eindruck vermittelt, eine gute Behandlung hänge in erster Linie von der Verfügbarkeit immer ausgefeilterer Technologien ab. Die Medizintechnik wird zum Fetisch, hinter der die umfassende ärztliche Betreuung, Einfühlung in oft langjährige Krankenkarrieren, breite Erfahrungen in der Systemtherapie vielfältiger Krebserkrankungen und ein enges wohnortnahes Versorgungsnetzwerk an Bedeutung verlieren. Dabei sind es doch genau auch diese Elemente in der Versorgung, die im Einzelfall für den Erfolg einer Behandlung sorgen. Der gute Onkologe ist nicht ein Datenfachmann oder Biochemiker, der technische Programme ablaufen lässt, sondern ein Arzt, der die vielen technischen und labormedizinischen Details kompetent beherrscht und gleichzeitig in eine zuwendungsorientierte, individualisierte Betreuung integriert.

Diese Verbindung von breiter onkologischer Erfahrung mit der klugen Handhabung der neuen Technologien ist die Schlüsselkompetenz der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen. Patienten setzen große Hoffnungen auf die Erfolge der neuen, molekular-genetisch operierenden onkologischen Behandlung. Sie müssen wissen, dass ihnen diese Technologien beim niedergelassenen Facharzt genauso zur Verfügung stehen, wie in der Klinik. Mit dem niedergelassenen Facharzt können sie die Optionen und Risiken aller Behandlungsansätze eingehend erörtern und gemeinsam ein Versorgungkonzept entwickeln. Und der Facharzt hat auch noch Antworten, wenn im Einzelfall die avancierten Therapien nicht (mehr) zur Verfügung stehen.

 

Freitag, 3.3. bis Sonntag, 5.3.2017: Practising Oncologists Update in Lissabon

An diesem Wochenende veranstaltete meine Arbeitsgruppe in der Europäischen Krebsgesellschaft, das ESMO Practising Oncologists Committee, den ersten eigenen Fortbildungskongress. Ich habe dabei zusammen mit Frau Prof. Banerjee aus London die Sitzung zu den gynäkologischen Tumoren geleitet und in einem Referat über die neuesten Entwicklungen in diesem Krankheitsgebiet berichtet, die wir dann weiter diskutiert haben.

 

Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2017!

Wir sind ab heute - 2. Januar - wieder zu den normalen Praxiszeiten für Sie tätig.

 

23.-30.12.2016: Wir machen Weihnachtsurlaub

Von Freitag, 23.12., bis 30. Dezember ist die Praxis geschlossen.

Die ärztliche Vertretung übernehmen in dringlichen Fällen folgende Onkologen:

Dres. med. Wöhr und Bürkle, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568
Dr. med. Höring und Kollegen, MVZ Leuschnerstr. 12, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/2634 56200

Die onkologischen Patienten erreichen mich im Notfall über die bekannte Notfall-Mobilfunk-Nummer. An Wochenenden und Feiertagen sowie abends und nachts können Sie bei dringenden Problemen, die nicht  unmittelbar mit einer Krebstherapie zusammenhängen, den ärztlichen Notdienst über die Tel.-Nr. 116 117 erreichen. Ab dem 02.01.2017 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen allen unseren Patientinnen und Patienten sowie Leserinnen und Lesern unserer Homepage friedliche Weihnachtstage (eigentlich auch all den Teilen der Welt, die dies so bitter nötig hätten), einen guten Rutsch und alles Gute und möglichst viel Gesundheit für das kommende Jahr!

 

06.12.2016: Erfolgreicher Abschluss der Fachweiterbildung Onkologie

Das ganze Team gratuliert Frau Jasmin Schwenker zum erfolgreichen Abschluss der Fachweiterbildung Onkologie! Frau Schwenker hat am vergangenen Wochenende die dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer mit einem Prüfungskolloquium erfolgreich beendet.

 

02.-06.12.2016 - Jahreskongress der American Society of Hematology

Ich werde auch dieses Jahr wieder am Kongress der American Society of Hematology teilnehmen und am 14.01.2017 beim 6. Stuttgarter Post-ASH Syposium im Marienhospital über Neuigkeiten bei myeloproliferativen Neoplasien und CML berichten.

Die Praxis ist aber nur am Freitag, 02.12., geschlossen.  Am Donnerstag, 01.12., und Mittwoch, 07.12., erreichen Sie meine Mitarbeiterinnen telefonisch und persönlich in der Praxis für organisatorische Belange sowie Blutabnahmen. An diesen beiden Tagen und am 02.12. übernimmt die ärztliche Vertretung Dr. med. Dieter Bürkle, Gesundheitszentrum am Krankenhaus, Schlichtener Str. 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181/86568. Am Montag und Dienstag, 05. und 06.12, vertritt mich Dr. med. Ulrich Abele, Hämatologe und Onkologe, in der Praxis.

Für die onkologischen Patienten besteht außerdem die telefonische Notrufbereitschaft über die bekannte Notfall-Mobilfunk-Nummer.

 

08.11.2016 - Neue Mitarbeiterin

Ab heute unterstützt uns Frau Miriam Eger in der Patientenbetreuung in unserer Tagesklinik. Frau Eger ist Krankenschwester mit abgeschlossener Fachweiterbildung Onkologie und steigt nach Familienpause (manche unserer Patienten kennen sie unter ihem früheren Namen Rothweiler) wieder teilzeitig in die Berufstätigkeit ein. Wir freuen uns über unsere neue Mitarbeiterin!

 

07.10.2016 - ESMO Kongress

Wegen meiner Teilnahme am Jahreskongress der European Society for Medical Oncology ist die Praxis am Freitag, 7. Oktober geschlossen. Für die onkologischen Patienten besteht die telefonische Notrufbereitschaft über die bekannte Notfall-Mobilfunk-Nummer.

 

Individuelle Ernährungsberatung für Tumorpatienten

Seit August 2016 bieten wir eine individuelle Ernährungsberatung für Tumorpatienten in unserer Praxis an. Frau Dr. Kraft berät Patientinnen und Patienten mit Blut- oder Krebserkrankungen und Ernährungsproblemen.

Die nächsten Termine werden regelmäßig auf dieser Seite mitgeteilt.

Bitte melden Sie sich im Therapieraum oder an der Anmeldung an. Wenn Sie nicht Patientin / Patient in meiner Praxis sind, können Sie gerne telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen.

 

Freibier nach der Vorsorgekoloskopie?

Ich möchte Ihnen diese Aufforderung zur Darmkrebsvorsorge aus unserem Nachbarland Bayern nicht vorenthalten: Die Aktion "Das Bier danach - damit’s auf’m Häusl auch morgen noch so gut geht wie heute" meines Freundes und Kollegen Gastroenterologen, PD Dr. Michael Reng aus Kelheim, hat dort großen Erfolg. Auch ich empfehle die Darmspiegelung als eine sinnvolle echte Krebsvorsorge (Kassenleistung ab dem 55. Lebensjahr) und bedaure in Anbetracht dieser Kampagne, sie nicht persönlich anbieten zu können. Sprechen Sie mit Ihrem Gastroenterologen!

 

August 2016: wir feiern das einjährige Bestehen der
Onkologischen Schwerpunktpraxis Esslingen

Praxisjubilaeum

 

Pünktlich zum "Jubiläum" haben wir auch die Auswertung unserer ersten Patientenbefragung erhalten, an der im Verlauf von 2 Wochen 58 Patienten teilgenommen haben. Wir haben uns über Ihr Lob zu Ausstattung der Räumlichkeiten, Atmosphäre, Mitarbeiterinnen und Arzt sowie Ihre Anregungen sehr gefreut. Auch darüber, dass uns 98,1% der Befragten weiterempfehlen würden!

 

Neuer Service ab 02.08.2016:
Individuelle Ernährungsberatung für Tumorpatienten

Erstmals am Dienstag, 2. August, findet in unserer Praxis eine individuelle Ernährungsberatung für Tumorpatienten statt. Frau Dr. Kraft, Ökotrophologin, berät ab 10 Uhr Patienten mit Blut- oder Krebserkrankungen und Ernährungsproblemen. Frau Dr. Kraft hat über die Ernährung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs promoviert und besitzt langjährige Erfahrung in der Ernährungsberatung. Bitte melden Sie sich bei unserer Anmeldung an.

Wenn Sie nicht Patientin / Patient in meiner Praxis sind, können Sie gerne telefonisch einen Termin für einen der nächsten Beratungstage vormerken lassen. Die nächsten Termine werden wieder hier veröffentlicht. Wir haben die Ernährungsberatung als ein ein regelmäßiges Angebot geplant.

 

30.05.2016: Wir sind wieder für Sie im Einsatz

Bisweilen häufen sich insbesondere vormittags die Anrufe -  nutzen Sie bitte ggf. auch die Nachmittagsstunden für Telefonate oder - bei weniger dringlichen Anliegen - die Möglichkeit des Email-Kontaktes.

 

April 2016: Bibliothek im Therapieraum

Es muss nicht immer WLAN, ein E-Book oder eine Illustrierte sein: dank einer Bücherspende von Familie Betsch-Löble haben wir eine kleine Bibliothek in unserem Therapiebereich, der Tagesklinik, eingerichtet. Sie können sich gerne ein Buch ausleihen und auch zum Weiterlesen mit nach Hause nehmen, wenn es Ihnen gefällt, und es später wieder zurückbringen - oder auch ein anderes gutes Buch dafür in unsere Bibliothek einstellen!

Bibliothek

 

Mitarbeiterin weiterhin gesucht

Wir suchen mittelfristig eine Medizinische Fachangestellte oder Krankenschwester in Teilzeit oder auf 450 Euro Basis zur Verstärkung unseres Teams, besonders gerne natürlich mit onkologischer Fachkenntnis, onkologischer Erfahrung und/oder Interesse an der Onkologie. Bitte nehmen Sie doch für erste Nachfragen mit Frau Lachenmayer (Praxismanagerin) oder Dr. Eckert Kontakt auf oder lassen Sie uns Ihre Bewerbung zukommen.

 

03.03.2016: Transfusionen

Die Landesärztekammer hat bestätigt, dass unsere Praxis die Vorgaben zur Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutkomponenten erfüllt. Im 2. Halbjahr 2015 haben wir 89 Erythrozytenkonzentrate transfundiert; die Blutprodukte erhalten wir vom Blutdepot am Karl Olga Krankenhaus in Stuttgart. Auch im Namen unserer Patienten bedanken wir uns bei den freiwilligen Blutspendern.

 

22.02.2016: Famulatur in der Praxis

Vom 22. Februar an bis Ostern famuliert Frau Müller, Medizinstudentin an der Universität Tübingen, in unserer Praxis. Famulaturen sind Praktika, die die klinische Ausbildung an der Universitätsklinik ergänzen. Wir freuen uns, dass Frau Müller sich für die ambulante Betreuung von Patientinnen und Patienten mit hämatologischen und onkologischen Krankheitsbildern interessiert!

 

Alles Gute für 2016!

Wir wünschen allen unseren Patientinnen und Patienten sowie Leserinnen und Lesern unserer Homepage einen guten Rutsch (nehmen Sie es bitte nicht zu wörtlich) und alles Gute für das kommende Jahr!

Die Praxis ist an allen Werktagen (außer 31.12.) um den Jahreswechsel geöffnet.

 

04.-08.12.2015: Jahreskongress der American Society of Hematology

Ich nehme auch dieses Jahr vom 4.12. bis zum 8.12. wieder am Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) teil.

Die Praxis ist daher an diesen Tagen geschlossen. Am Donnerstag, 3.12., und Mittwoch, 9.12., erreichen Sie meine Mitarbeiterinnen telefonisch und persönlich in der Praxis für organisatorische Belange sowie Blutabnahmen.

Am 16. Januar 2016 berichte ich beim 5. Stuttgarter Post-ASH-Symposium im Diakonie-Klinikum über Neuigkeiten im Gebiet der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen, die auf dem Kongress vorgestellt wurden.

 

28.11.2015: Erfolgreicher Abschluss der Fachweiterbildung Onkologie

Das ganze Team gratuliert Frau Melissa Abel zum erfolgreichen Abschluss der Fachweiterbildung Onkologie (einer dreijährigen Weiterbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer)!

 

20.11.2015: Telekommunikation in die Praxis wieder hergestellt

Seit Mittwoch, 18.11., war die Praxis aufgrund einer technischen Störung nicht mehr über Festnetz-Telefon, Fax oder Email erreichbar. Die Störung konnte heute behoben werden. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

 

Tag der Offenen Tür am 02.10.2015

Am Freitag, den 2. Oktober haben wir die Praxis von 12 bis 16 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Frau Schwenker, Frau Abel, Frau Betsch-Löble und Dr. Eckert haben etliche Besucher, darunter auch viele ehemalige Patienten und Angehörige, durch die Praxis geführt. Wir haben viele Fragen zur onkologischen Betreuung in einer Praxis, zu Chemotherapie und Untersuchungen, aber auch zur Vorbeugung und Vorsorge von Krebskrankheiten diskutiert.

Am Vorabend waren die ärztlichen Kollegen aus Esslingen und Umgebung eingeladen, die offizielle Praxiseinweihung mit uns zu feiern.

 

17.09.2015

Ein kleiner Eindruck aus der Praxis - hier der Anmeldungsbereich:

31.08.2015

Ab September haben wir neue Sprechstunden- und Telefonzeiten. Sie finden sie im Menüpunkt "Kontakt".

 

03.08.2015

Wir haben heute den Praxisbetrieb aufgenommen und freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen unserer Patientinnen und Patienten!

 

02.08.2015

Der Umzug ist abgeschlossen, die Fertigstellung der wesentlichen Teile der neuen Praxisräume ist zeitgerecht erfolgt - wir bedanken uns beim Team von Kaupe Bau Consulting und den anderen Firmen, die am Umbau und an der Einrichtung und Geräteausstattung der Praxis beteiligt waren, und besonders auch bei allen Freunden, die tatkräftig mitgeholfen haben!

Ein besonderer Dank gilt Ernst Kronawitter, dessen Bilder und Skulpturen die Praxis verschönern.

 

Our website is protected by DMC Firewall!